Osteoporose

Osteoporose ist eine Erkrankung, die mit einem deutlich verminderten Kalksalzgehalt der Knochen einhergeht. Der Volksmund spricht auch von Knochenschwund. Ist die Festigkeit des Knochens zu stark herabgesetzt, besteht die Gefahr von Knochenbrüchen, Schmerzen und einer Verkrümmung der Wirbelsäule. Typisch ist der so genannte Oberschenkelhalsbruch, der vor allem für ältere Patienten schwerwiegende Folgen haben kann.

Wer ist gefährdet?

Knochenschwund ist ein natürlicher Prozess, der ab einem Alter von etwa 35 Jahren unweigerlich einsetzt. Bei der Osteoporose liegt jedoch eine besonders ausgeprägte Entkalkung des Knochens vor, die durch mehrere Faktoren begünstigt wird:

  • Frauen nach den Wechseljahren sind besonders gefährdet, weil die verringerte Bildung der weiblichen Geschlechtshormone den Knochenabbau fördert.
  • Früher Eintritt der Wechseljahre
  • Mangel an Bewegung, Bettlägerigkeit
  • Rauchen, starker Alkoholkonsum
  • Untergewicht, Mangelernährung bzw. Vitaminmangel
  • Dauerbehandlung mit Kortisonpräparaten
  • Verschiedene Erkrankungen

 

Osteoporose-Früherkennung durch Knochendichtemessung

Mit der Hilfe einer so genannten Knochendichtemessung (Osteodensitometrie) lässt sich das persönliche Risiko ermitteln, an einer Osteoporose zu erkranken. Die Knochendichtemessung untersucht den Kalksalzgehalt der Knochen.

Ist die Knochendichte zu niedrig, können Sie und Ihr Arzt frühzeitig mit verschiedenen Vorbeugungs- und Behandlungsmaßnahmen gegensteuern und das Risiko eines Knochenbruchs senken. Dazu zählen etwa körperliche Bewegung, Krankengymnastik und knochenaufbauende Medikamente.

Die Klinik bietet die Knochendichtemessung mit dem heutzutage empfohlenen Verfahren der DPX- bzw. DXA-Knochendichtemessung (Dual-Energy-X-Ray-Absorptiometrie) an. Die Untersuchung dauert nur wenige Minuten und geht mit einer sehr niedrigen Strahlenbelastung einher. Wir beraten Sie gerne, ob für Sie eine vorsorgliche Knochendichtemessung zu empfehlen ist.

Wie Sie einer Osteoporose vorbeugen können

Zwar ist es zur Vermeidung einer Osteoporose hilfreich, bereits in jungen Jahren möglichst viel Knochenmasse aufzubauen, aber auch im Alter ist es noch lange nicht zu spät. Ihr persönliches Osteoporose-Programm sollte folgende Bestandteile haben:

  • Regelmäßige Bewegung (z.B. tägliche Gymnastik, 1- bis 2-mal wöchentlich Schwimmen)
  • Kalziumreiche Ernährung (Empfohlen werden 1000 Milligramm Kalzium täglich, die etwa in 1 Liter Milch oder 100 Gramm Hartkäse enthalten sind)
  • Verzichten Sie auf den Genuss von Alkohol oder Tabak
  • Bewegung an der frischen Luft mit 20-30-minütiger Sonnenbestrahlung des Gesichts und der Unterarme

Falls Sie sich für die Vorsorge und Untersuchung von Osteoporose interessieren, können Sie hier mit uns Kontakt aufnehmen.

Helene-Weigel-Platz 11

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an

+49 30 54990813

dirk.guhl@kv.dox.kim.telematik

de_DE
de_DE