Mammographie

Die Mammographie ist die Untersuchung der weiblichen Brust mittels Röntgenstrahlen. Sie stellt eine der wichtigsten Methoden dar, um festzustellen, ob es sich bei einem getasteten Knoten um Brustkrebs oder eine andere Erkrankung handelt. Sollten die Mammographie-Bilder den Verdacht auf Brustkrebs ergeben, sind weitere Untersuchungen erforderlich.

Das Klinik arbeitet ausschließlich mit der hochmodernen, sicheren und sehr schonenden digitalen Mammographie. Trotz einer deutlich niedrigeren Strahlendosis im Vergleich zur konventionellen, analogen Mammographie liefert die digitale Untersuchungstechnik eine hervorragende Bildqualität.

 

 

Untersuchungsablauf

Im Untersuchungsraum werden Röntgenaufnahmen Ihrer Brust mit Hilfe eines speziellen Röntgengerätes angefertigt.

Im Zuge der Untersuchung im Brustzentrum wird sich eine Ärztin oder ein Arzt mit Ihnen unterhalten und einige Fragen zu Ihrer Vorgeschichte mit Ihnen besprechen. Danach erfolgt eine Inspektion und Abtastung der Brust und der Achseln, um äußere Auffälligkeiten wie Rötungen oder Einziehungen und tastbare knotige oder derbe Bereiche sowie vergrößerte Lymphknoten zu erfassen.

Bei Frauen, die noch eine Periode haben, sollte die Untersuchung zwischen dem 3. und dem 12. Zyklustag erfolgen.

Jede Mammographie wird auch außerhalb des Mammographie-Screening-Programms von zwei unabhängigen Ärzten begutachtet und befundet.

Falls Sie Voraufnahmen haben, die nicht angefertigt wurden, sollten Sie diese zum Untersuchungstermin mitbringen. Der Vergleich mit Voraufnahmen erhöht die Möglichkeit, Brustkrebs im Frühstadium zu erkennen, erheblich.

 

 

Mammographie-Screening

Durch frühzeitiges Erkennen gelingt es, die Heilungschancen von Brustkrebs zu verbessern. In Ländern, die das Mammographie-Screening schon vor mehr als 15 Jahren eingeführt haben, konnte nachgewiesen werden, dass durch das Mammographie-Screening die Sterberate bei Brustkrebs um bis zu 30% gesenkt werden konnte.

In Deutschland ist daher 2005 ein bundesweites Programm zur Früherkennung von Brustkrebs durch Mammographie-Screening eingeführt worden. Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, werden Sie im Rahmen dieses Programms über ihr Melderegister alle zwei Jahre zu einer Mammographie eingeladen. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen.

Die Mammographie-Screening-Untersuchung kann nur in entsprechend zertifizierten Screening-Einheiten, durchgeführt werden. Die teilnehmenden Ärztinnen / Ärzte, radiologischen Fachkräfte sowie die eingesetzten Geräte müssen besonders hohe Qualitätsanforderungen erfüllen; Qualifikation und Erfolgsquoten werden jährlich geprüft.

Im Rahmen des Mammographie-Screenings werden die Mammographien von zwei speziell weitergebildeten Fachärzten unabhängig voneinander beurteilt. Aus diesem Grund wird Ihr überweisender Arzt das Untersuchungsergebnis erst einige Arbeitstage nach der Untersuchung von uns erhalten.

Bei ca. 5 – 7% der Fälle kann anhand der Mammographieaufnahmen allein nicht entschieden werden, ob es sich um einen gutartigen Befund handelt. In diesem Fall werden Sie dann zu einer weiteren Untersuchung, meistens zu einer Ultraschalluntersuchung der Brust, eingeladen. In über 90% der Fälle bestätigt sich der Verdacht auf eine gutartige Veränderung.

 

 

Zertifiziertes Brustzentrum

Um eine optimale Behandlung der Frauen zu ermöglichen, ist ein hoher Standard der behandelnden Kliniken und Ärzte unabdingbar. Studien haben ergeben, dass mehr Patientinnen überleben, wenn sie sich einer Behandlung in spezialisierten Krankenhäusern unterziehen. Das Brustzentrum ist eine Einrichtung, in der Ärztinnen und Ärzte zusammenarbeiten, die auf die Erkennung, Betreuung und Behandlung von Patientinnen mit Brustkrebs spezialisiert sind.

Mit der Zertifizierung, d. h. der Vergabe eines Qualitätssiegels, besteht für Sie die Sicherheit, immer nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft behandelt zu werden.

Helene-Weigel-Platz 11

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an

+49 30 54990813

dirk.guhl@kv.dox.kim.telematik

de_DE
de_DE