Kinderradiologie

Kinder sind keine „kleinen Erwachsenen“. Vom Neugeborenen bis zum Jugendlichen durchlaufen sie eine rasante körperliche und psychische Entwicklung. Die Kinderradiologie ist vom Verständnis her der „allgemeinen“ diagnostischen Radiologie untergeordnet, eine gute kinderradiologische Diagnostik setzt also neben hervorragenden Kenntnissen in der Kinderheilkunde diese auch im Allgemeinfach Radiologie voraus. Dennoch ist es so, dass sich die Kenntnisse und Erfahrungen aus dem Bereich der Erwachsenen-Radiologie nur eingeschränkt auf Kinder übertragen lassen.

Sollte es vorkommen, das bei Ihrem Kind eine Röntgenuntersuchung notwendig ist, möchten wir Ihnen gerne den Unterschied zwischen einer Röntgenuntersuchung bei einem Erwachsenem und einem Kind aufzeigen. Die Untersuchungsmethode ist prinzipiell ähnlich denen in der Erwachsenenradiologie, wenn auch mit einigen Unterschieden. So sind beispielsweise spezielle Aluminium-Kupfer-Filter vorgeschrieben, um die Dosis der Röntgenstrahlen zu minimieren. Bei der Untersuchung von Kleinkindern kommen spezielle Haltevorrichtungen, beispielsweise sogenannte Babixhüllen, zum Einsatz, um den Patienten zu fixieren.

Die Klinik legt großen Wert auf eine altersgerechte Betreuung seiner kleinen Patienten und die enge Einbeziehung der Eltern.

 

Schonende Untersuchung -niedrige Strahlenexposition

Je nach ihrem Alter stellen Kinder und Jugendliche unterschiedliche Anforderungen an das Team der Radiologie-Praxis. So sind fundierte ärztliche Kenntnisse der Krankheitsbilder von Kindern und Jugendlichen unerlässlich. Daneben spielt der Strahlenschutz eine wesentliche Rolle. Ziel ist es, die Untersuchungen speziell bei Kindern mit möglichst niedriger Dosis zu gestalten. In der Kinderradiologie werden daher vor allem Verfahren wie die Ultraschalluntersuchung und die Kernspintomographie eingesetzt, die ohne Röntgenstrahlen arbeiten. Der Nachteil ist allerdings die Untersuchungsdauer und die hohe Anfälligkeit für Bewegungsartefakte, so dass Säuglinge und Kleinkinder meist sediert werden müssen.

Vertrauen trotz Anspannung

Schließlich kommt es darauf an, die Untersuchungen so durchzuführen, dass sie die altersbezogenen psychischen und körperlichen Belange der Kinder berücksichtigen. Während der Untersuchungen begleitet unser Team die Kinder behutsam. Trotz der Belastung sollen sich die Kinder sicher fühlen und Vertrauen zu den Untersuchern entwickeln.

Die Klinik hält eine besondere Kompetenz in der Kinderradiologie vor.  Sie können sich jederzeit mit Fragen und Wünschen vertrauensvoll ans uns wenden.

 

Helene-Weigel-Platz 11

Rufen Sie uns an

Rufen Sie uns an

+49 30 54990813

dirk.guhl@kv.dox.kim.telematik

de_DE
de_DE